Wie Dein Instagram-Profil Dir durch die 3 WeMedia-Eckpfeiler sofort neue Kunden bringt

Erfahre in diesem Blog, wie Du mit den drei WeMedia-Eckpfeilern – Aufmerksamkeit, Überzeugung und einem smarten Konvertierungsprozess – Dein Instagram-Profil in eine effektive Kundenmaschine verwandelst!
Paul Wedemeyer
2/13/2025

Möchtest Du Dein Instagram-Profil nutzen, um sofort mehr Kunden für Deinen Betrieb zu gewinnen?

In unserem neuesten Blog erklären wir die 3 Eckpfeiler der Kundengewinnung über Social Media. Diese drei Prinzipien sind nicht nur essenziell für Plattformen wie Instagram, sondern auch übertragbar auf andere Marketingkanäle. Lies weiter und erfahre, wie diese Strategien Deinen Betrieb auf das nächste Level bringen können.

WeMedia-Pfeiler 1: Aufmerksamkeit

Die wichtigste "Währung" in den sozialen Medien ist Aufmerksamkeit. Ohne sie bleibt jeder Beitrag unsichtbar. Es reicht nicht aus, einfach ein professionelles Bild oder einen allgemeinen Unternehmens-Post hochzuladen. Stattdessen brauchst Du Inhalte, die

  • neugierig machen,
  • Emotionen wecken und
  • so überraschend sind, dass sie geteilt werden.

Praxis-Tipp: Poste Inhalte, die Menschen dazu bringen, zu denken: „Das muss ich XY schicken!“

WeMedia-Pfeiler 2: Überzeugung

Wenn Du es schaffst, Aufmerksamkeit zu gewinnen, ist der nächste Schritt, Deine Zielgruppe zu überzeugen. Aufmerksamkeit allein bringt keine Kunden, wenn Du nicht als Experte oder vertrauenswürdiger Anbieter wahrgenommen wirst.

Hier einige Schlüsselfragen:

  • Wirkt Dein Profil professionell und ansprechend?
  • Vermitteln Deine Inhalte Deinen Expertenstatus?

Vermeide typische Fehler, wie z. B. eine unklare Botschaft oder unprofessionelle Bildgestaltung.

WeMedia-Pfeiler 3: Der Konvertierungsprozess

Der dritte und wichtigste Eckpfeiler ist der Konvertierungsprozess. Ohne ihn verläuft alle Aufmerksamkeit und Überzeugung ins Leere. Du brauchst einen klaren, einfachen Weg, wie Interessenten zu Kunden werden können.

Wichtige Elemente eines guten Konvertierungsprozesses:

  • Einfacher Kontakt: Stelle sicher, dass potenzielle Kunden leicht mit Dir in Kontakt treten können.
  • Smartes System: Nutze Tools, um automatisch relevante Kontaktdaten zu sammeln.
  • Qualifizierung: Vermeide unnötige Zeitverschwendung, indem Du Interessenten filterst, die wirklich an Deinen Leistungen interessiert sind

Fazit: Nutze die 3 WeMedia-Eckpfeiler jetzt für Dich

Die drei Eckpfeiler der Kundengewinnung – Aufmerksamkeit, Überzeugung und Konvertierung – sind der Schlüssel zu Deinem Erfolg auf Instagram und anderen Social-Media-Plattformen. Wenn Du diese Strategien umsetzt, wird Dein Unternehmen mehr qualifizierte Kunden anziehen als je zuvor.

Falls Dir die Zeit fehlt, alles selbst umzusetzen, übernehmen wir das gerne für Dich! Klick auf den Link in der Beschreibung unseres YouTube-Videos, um Dir einen Termin zu sichern. Schau Dir jetzt unser Video an, um mehr zu erfahren!

Mehr lesen

Lesen Sie diese als nächstes!

Der Instagram Algorithmus 2025: Einfach erklärt – So wirst Du vom Algorithmus belohnt, statt bestraft

Wie funktioniert der Instagram Algorithmus wirklich? Und wie kannst Du ihn gezielt nutzen, um mehr Reichweite, Likes und potenzielle Kunden zu gewinnen? In diesem Artikel erfährst Du, wie der Algorithmus von Instagram tickt – einfach erklärt, praxisnah und mit einem simplen Trick, den Du sofort anwenden kannst, um Deine Beiträge zu optimieren.
Paul Wedemeyer
4/25/2025

Was ist der Instagram Algorithmus?

Der Instagram Algorithmus ist eine Programmierung, die darüber entscheidet, welche Beiträge Nutzern angezeigt werden – auch von Accounts, denen sie (noch) nicht folgen. Der Algorithmus bewertet also, ob Dein Beitrag relevant, unterhaltsam oder inspirierend ist – und trifft danach eine Entscheidung:

  • Wirst Du belohnt? → Dein Beitrag wird vielen Nutzern vorgeschlagen – mehr Reichweite!
  • Wirst Du ignoriert? → Dein Beitrag geht unter.
  • Wirst Du bestraft? → Dein Beitrag wird seltener angezeigt – weniger Sichtbarkeit.

Kurz gesagt: Der Algorithmus entscheidet darüber, ob potenzielle Kunden Dich sehen – oder jemand anderen.

Warum Instagram Dir Reichweite gibt – oder eben nicht

Instagram ist ein Unternehmen. Und wie jedes Unternehmen verfolgt es ein klares Ziel: Geld verdienen.

Instagram verdient den Großteil seines Umsatzes mit Werbeanzeigen. Dafür braucht die Plattform vor allem eines: Aufmerksamkeit.

Je länger Menschen auf Instagram bleiben, desto mehr Werbung kann Instagram anzeigen – und desto mehr verdient die Plattform.

Deshalb wird der Algorithmus immer diejenigen Beiträge bevorzugen, die dafür sorgen, dass Nutzer länger auf der Plattform bleiben. Heißt: Dein Content muss ein gutes Gefühl vermitteln, Interesse wecken und idealerweise sogar süchtig machen.



Der psychologische Trick hinter erfolgreichem Content

Der Algorithmus basiert auf einem uralten Prinzip: Belohnung und Bestrafung. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Schmerz zu vermeiden und Freude zu wiederholen.

Genau das nutzt Instagram.

Deshalb funktionieren z. B. Humor-Seiten, inspirierende Zitate oder emotionale Reels so gut. Sie erzeugen starke Gefühle – und das belohnt der Algorithmus mit Reichweite.

Der wichtigste Test für Deinen nächsten Instagram-Post

Bevor Du Deinen nächsten Beitrag veröffentlichst, stell Dir diese eine Frage:

„Löst dieser Beitrag extreme positive Gefühle aus?“

Wenn ja: Go for it!
Wenn nein: Nutze ihn eventuell als Lückenfüller – aber entwickle in Zukunft Content, der wirklich Emotionen weckt.

Was tun, wenn Dein Business nicht „emotional“ wirkt?

Auch wenn Du einen eher sachlichen oder klassischen Betrieb hast – es gibt viele kleine Techniken, um selbst bei konventionellen Dienstleistungen Gefühle zu erzeugen. Humor, Storytelling, Behind-the-Scenes-Einblicke oder Kundenerlebnisse sind nur ein paar Beispiele.

➡️ Tipp: Abonniere unseren Kanal oder Newsletter – in den kommenden Wochen folgen konkrete Praxisbeispiele, wie Du das auch für Dein Business umsetzen kannst.

Fazit: So nutzt Du den Instagram Algorithmus richtig

Der Instagram Algorithmus ist kein Feind – sondern ein System, das Du für Dich arbeiten lassen kannst. Wenn Du verstehst, was Instagram wirklich will (Aufmerksamkeit, Verweildauer, positive Erlebnisse), kannst Du Deine Inhalte gezielt darauf ausrichten.

💡 Denke daran:

  • Emotionen > Informationen
  • Unterhaltung > Werbung
  • Nutzerbindung > Reichweite auf Knopfdruck

Du willst Instagram professionell für Dein Unternehmen nutzen?

Dann trag Dich unten für ein kostenloses Beratungsgespräch ein.
Wir zeigen Dir, wie Du Instagram strategisch nutzt – oder übernehmen Deine komplette Betreuung, damit Du von 100 % unseres Know-hows profitierst.

Der eine Fehler, der Deine Reichweite auf Social Media zerstört – und wie Du ihn vermeidest

99 % der Unternehmer machen denselben Fehler auf Social Media: Sie lassen entscheidende Informationen weg und überlassen damit dem Besucher die Deutung – mit fatalen Folgen für Reichweite und Vertrauen. In diesem Artikel lernst du, warum Interpretationsspielraum dein größter Feind ist und wie du mit klarer Kommunikation und vollständigen Profilinformationen gezielt mehr Kunden und Bewerber gewinnst.
Paul Wedemeyer
4/10/2025

In einer Welt, in der Sichtbarkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, ist Dein Social-Media-Auftritt mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Er ist oft der erste Berührungspunkt für potenzielle Kunden oder neue Mitarbeiter. Umso erschreckender ist es, dass 99 % der Unternehmer denselben entscheidenden Fehler machen, der ihnen jeden Tag Reichweite, Vertrauen und Umsatz kostet.

In diesem Artikel erfährst Du:

  • Welcher psychologische Effekt Dein Profil sabotiert
  • Warum fehlende Informationen gefährlicher sind als schlechte
  • Und wie Du diesen Fehler sofort behebst

Die Psychologie hinter dem Fehler: Menschen denken in Schubladen

Unser Gehirn liebt Abkürzungen. Wenn wir zwischen zwei Produkten wählen – eines hochwertig verpackt, eines in billigem Plastik – gehen wir automatisch davon aus, dass das hochwertig verpackte Produkt besser ist. Auch wenn es objektiv keinen Unterschied gibt.

Diese Art des Denkens ist kein Zufall, sondern ein eingebautes Überlebenssystem. Es hilft uns, im Alltag nicht von Entscheidungen überfordert zu werden. Das Problem: Diese Vereinfachung nutzen auch Menschen, die Dein Social Media Profil zum ersten Mal besuchen.

Und hier kommt der große Fehler ins Spiel.

Der eine Fehler: Du lässt zu viel Interpretationsspielraum

Viele Unternehmer lassen auf ihren Profilen wichtige Informationen einfach weg. Sie glauben, dass ein schöner Feed reicht. Doch: Was falsch verstanden werden kann, wird auch falsch verstanden.

Wenn Besucher eine Frage haben – etwa: „Hat dieses Unternehmen überhaupt Kundenbewertungen?“ – und sie finden keine Antwort, denken sie sich selbst eine aus. Und zwar basierend auf ihren Erfahrungen, nicht auf Deinen.

Wer nicht kommuniziert, wird interpretiert.
Und Interpretation bedeutet Kontrollverlust.

Ein Beispiel aus der Praxis

Stell dir vor, jemand hatte mal eine schlechte Erfahrung mit einer ähnlichen Firma wie Deiner. Jetzt sieht er Dein Profil, findet aber keine Kundenbewertungen. Was denkt er?
„Aha, auch keine guten Erfahrungen. Sonst würden sie es zeigen.“
Ob das wahr ist oder nicht – spielt keine Rolle. In der digitalen Welt zählt, was kommuniziert wird.

Die Lösung: Beantworte jede potenzielle Frage

Setz Dich einmal hin und schreibe auf:

  • Was könnten Kunden über mein Produkt wissen wollen?
  • Welche Fragen haben potenzielle Bewerber?
  • Was könnten sie missverstehen, wenn ich es nicht klar zeige?

Dann geh Dein Profil durch und füge gezielt Informationen hinzu, die diese Fragen beantworten. Das können sein:

  • Kundenstimmen
  • Vorteile Deines Angebots
  • FAQ-Highlights
  • Teamvorstellungen
  • Werte & Vision

Wer alle Fragen im Vorfeld beantwortet, schafft Vertrauen – und damit Reichweite.

Fazit: Wer die Kontrolle über sein Image will, muss aktiv kommunizieren

Wenn Dein Social Media Profil Lücken hat, füllen andere sie – und das selten zu Deinem Vorteil. Nutze Dein Profil als Werkzeug, nicht als Deko. Steuere, was Menschen über Dich denken sollen. Denn: Du bist, was Du zeigst.

Du willst sofort Ergebnisse sehen?

Wenn Du wissen willst, ob Dein Profil aktuell Schwächen hat oder Du möchtest, dass wir Deine Accounts strategisch aufbauen und betreuen, dann trag Dich jetzt für einen kostenlosen Rückruf ein.

Wir zeigen Dir, wie Du mit den richtigen Inhalten systematisch mehr Kunden und Bewerber gewinnst.

Wie du Social Media in eine Anfragemaschine verwandelst – die 3 Eckpfeiler erfolgreicher Kundengewinnung auf Instagram

📲 So wird Dein Social Media zur Anfragemaschine Du hast Reichweite. Dein Profil passt. Doch Anfragen? Fehlanzeige. Meist fehlt nur ein entscheidender Schritt: 👉 eine klare Kontaktmöglichkeit. In meinem neuen Beitrag zeige ich Dir: ✅ Die 3 Basics für echte Anfragen ❌ Die häufigsten Fehler (machen 90 % der Betriebe) 💡 Die 2 besten Wege, um Profilbesucher zu Kunden zu machen Mit Praxisbeispiel aus der Immobilienbranche 🏡
Paul Wedemeyer
3/31/2025

Du willst Mitarbeiter oder neue Kunden über Social Media gewinnen?

Dann musst Du die 3 entscheidenden Eckpfeiler kennen, die Social Media für Dich zur effektiven Anfragemaschine machen – besonders auf Plattformen wie Instagram. In diesem Beitrag zeige ich Dir nicht nur die größten Fehler, die 90 % der Unternehmen beim Thema Kundengewinnung über Social Media machen, sondern auch zwei konkrete Wege, wie Du sofort mehr qualifizierte Anfragen generierst.

Die 3 Eckpfeiler für erfolgreiche Kundengewinnung über Instagram

Viele denken: "Wenn ich sichtbar bin, Reichweite habe und mein Profil gut aussieht, wird der Rest von allein laufen."

Das ist ein Irrglaube.
Denn Reichweite bringt Dir nichts, wenn Du keine klare Möglichkeit gibst, mit Dir in Kontakt zu treten.

Das bedeutet konkret:

Sichtbarkeit + Attraktivität + fehlender Call-to-Action = 0 Anfragen

Oder in der Praxis: Die Menschen sehen Dich – sind interessiert – wissen aber nicht, was sie tun sollen. Oder der Weg zur Anfrage ist zu kompliziert. Und das kostet Dich wertvolle Kontakte.

Die 3 größten Fehler beim Anfragenprozess in Social Media

Bevor ich Dir zeige, wie Du es besser machst, hier die häufigsten Fehler, die Unternehmen in diesem Bereich machen:

1. Kein klares Ziel oder System zur Leadgewinnung

Viele haben einfach keinen Plan, wie sie aus Interessenten Kontaktdaten bekommen.

2. Sie verlinken nur auf ihre Website

Der Besucher landet auf der Startseite – und hat plötzlich tausend Optionen.
Er schaut sich das Team an, klickt sich durch Leistungsseiten – und ist weg.

3. Sie erwarten Nachrichten per DM

Nachricht schreiben? Klingt einfach – ist aber psychologisch eine Hürde.
Unsicherheit, Zeitmangel oder der Gedanke „Ich weiß nicht, was ich schreiben soll“ führen dazu, dass der Interessent gar nichts macht.

Marketing-Grundsatz: „Alles, was falsch verstanden werden kann – wird auch falsch verstanden.“

Warum klarer Handlungsbedarf so entscheidend ist

Wenn Du Besuchern keine konkrete, einfache Handlung anbietest, dann passiert… nichts.
Denn auch hier gilt ein psychologischer Grundsatz:

Wenn ein Mensch sich unsicher ist, trifft er meistens keine Entscheidung.

Darum brauchst Du klare, einfache Wege, wie Deine Besucher Dich kontaktieren können – ohne groß nachdenken zu müssen.

Die 2 besten Wege, um aus Besuchern echte Anfragen zu machen

Hier sind zwei einfache, aber hochwirksame Methoden, mit denen Du aus Instagram-Besuchern echte Leads machst – inklusive Kontaktdaten und Interesse:

1. Der einfache Weg: Ein Kontaktformular mit klaren Auswahloptionen

Statt auf die Website zu verlinken oder auf Nachrichten zu hoffen, führst Du die Menschen gezielt auf ein Formular.

Wichtig:

  • Keine offenen Fragen wie „Was ist Dein Anliegen?“
  • Stattdessen: Klare Auswahlmöglichkeiten („Ich möchte mein Haus verkaufen“, „Ich suche eine Bewertung“ etc.)

So bekommst Du alle wichtigen Infos vorab – und kannst den Kontakt proaktiv aufnehmen.

2. Der strategische Weg: Ein Leadmagnet mit echtem Mehrwert

Ein Leadmagnet ist ein kostenloses digitales Produkt, das Du im Austausch für Kontaktdaten verschenkst.

Beispiele:

  • PDF-Ratgeber
  • Checkliste
  • Videokurs
  • Immobilienbewertungs-Tool

Der Besucher trägt sich über den Link in Deinem Instagram-Profil ein – und Du bekommst Kontaktdaten & Interessen.
Danach kannst Du ihn entweder direkt kontaktieren oder per automatisiertem E-Mail-Funnel weiterqualifizieren.

Praxisbeispiel: Immobilienmakler will mehr Alleinaufträge

Ein Immobilienmakler kam zu uns mit dem Ziel, mehr Alleinaufträge zu gewinnen. Was haben wir gemacht?

Schritt 1: Aufmerksamkeit durch Werbung

Wir haben Instagram Ads geschaltet – plus ein Gewinnspiel, um die Reichweite schnell zu skalieren.

Schritt 2: Profilaufbau & Attraktivität

Wir haben das Instagram-Profil optimiert, mit Einblicken ins Team, starken Visuals und vertrauensbildenden Inhalten.

Schritt 3: Leadmagnet + Funnel

Wir haben eine kostenlose PDF erstellt:

„Wie Sie mit 5 kleinen Maßnahmen den Wert Ihrer Immobilie um bis zu 15 % steigern – ohne teure Renovierungen.“

Diese PDF wurde gegen Kontaktdaten „getauscht“. Die Leads wurden anschließend:

  • telefonisch kontaktiert, oder
  • über einen E-Mail-Newsletter mit weiteren Tipps versorgt.

So entstand eine digitale Anfragemaschine, die dem Makler planbar Anfragen für Alleinaufträge lieferte.

Fazit: So nutzt Du Social Media wie eine Anfragemaschine

✅ Du brauchst Reichweite
✅ Du brauchst Attraktivität
Aber vor allem brauchst Du eine klare Möglichkeit zur Kontaktaufnahme

Ohne klaren Call-to-Action oder einfache Formulare/Leadmagnete verlierst Du täglich potenzielle Kunden.

👉 Jetzt bist Du dran!

Wenn Du selbst über Instagram oder Facebook qualifizierte Anfragen gewinnen willst – egal ob für Immobilien, Beratung, Recruiting oder Dienstleistungen – dann trag Dich jetzt ein.

🎯 Klick auf den Link unter diesem Artikel, füll das kurze Formular aus – und wir sprechen unverbindlich darüber, wie auch Du Deine eigene Anfragemaschine aufbauen kannst.

Dein Paul von WEMEDIA
– Sichtbar. Attraktiv. Überzeugend.